Der Frauenstreik bleibt nötig

Kommenden Mittwoch beteiligen sich wieder hunderttausende von Menschen in der ganzen Schweiz am Frauenstreik. Der 14. Juni geht zurĂ¼ck auf die Jahre 1981 mit der EinfĂ¼hrung des Gleichstellungsartikels und 1991 mit dem ersten Frauenstreik.
Die Frauenstreiks von 1991 und 2019 zählen zu den grössten öffentlichen Mobilisierungen in der Schweiz seit dem Landesstreik von 1918. Auch am kommenden 14. Juni gehen wieder Frauen, Männer und non-binäre Menschen auf die Schweizer Strassen, organisieren Aktionen oder ZusammenkĂ¼nfte. Ihnen gemeinsam ist die Botschaft, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern nach wie vor nicht erfĂ¼llt ist. JĂ¼ngstes Beispiel ist das Ja zur AHV-Revision vom 25. September 2022. Die RentenkĂ¼rzung fĂ¼r Frauen und Paare sowie die Benachteiligung von Menschen mit geringen Einkommen ist ein anschauliches Beispiel dafĂ¼r.
Feminismus ist auch Männersache
Das Ziel des Feminismus ist die politische, ökonomische, rechtliche, soziale und kulturelle Gleichstellung aller Geschlechter. Die Umsetzung der Frauenrechte und die Verhinderung der Diskriminierung aller Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung stehen im Zentrum der politischen Arbeit. Auf dem Programm der SP Frauen stehen zum Beispiel Lösungen fĂ¼r soziale Herausforderungen wie Care-Arbeit, Kinderbetreuung, Elternzeit, Gewalt an Frauen, sexuelle Selbstbestimmung, Lohngleichheit, Renten- und Steuergerechtigkeit. Zudem braucht es eine Erhöhung des Frauenanteils in der Politik. Im Glarnerland ist dieser sowohl im Landrat als auch im Regierungsrat besonders tief. In den Gemeinderäten sieht es nicht besser aus. Die Gleichstellungskommission berät Regierungsrat und Kantonsverwaltung in Gleichstellungsfragen und leistet Ă–ffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bevölkerung durch Projekte zur Gleichstellung von Frau und Mann.
Frauenstreik 2023 in und um Glarus
Am 14. Juni 2023 finden auch im Glarnerland Aktionen zum Frauenstreik statt. Das Feministische Kollektiv Glarus lädt um 19 Uhr zum Streik-Grillabend bei der Feuerstelle Bergli in Glarus ein. Bei der Frauenzentrale Glarus steht um 19:30 Uhr ein Impulsreferat auf Anmeldung auf dem Programm. Schon am Nachmittag um 15:45 Uhr organisieren die Jungen GrĂ¼nen Glarus eine Streik-Aktion im Volksgarten mit anschliessender Reise nach ZĂ¼rich zur Demonstration um 17:30 Uhr mit Start auf dem BĂ¼rkliplatz. Die S25 fährt um 16.14 Uhr in Glarus los und kommt um 17.17 Uhr in ZĂ¼rich HB an. Die SP Kanton Glarus empfiehlt allen Interessierten, sich den Jungen GrĂ¼nen anzuschliessen und die Glarner Delegation in ZĂ¼rich zu bereichern.
Gleichberechtigung Ă¼ber den Frauenstreik hinaus
Wenige Tage nach dem Frauenstreik findet mit der Zurich Pride ein weiterer Grossanlass im Zeichen der Gleichberechtigung statt. Der grösste queere Anlass der Schweiz geht am Freitag und Samstag, 16. und 17. Juni, auf dem Kasernenareal und dem Zeughausareal Ă¼ber die BĂ¼hne. Die Demonstration startet am Samstag um 13:00 Uhr mit Reden auf dem Helvetiaplatz und bewegt sich ab 14:00 Uhr durch die ZĂ¼rcher Innenstadt. Die SP queer kämpft fĂ¼r eine queerfeministische Welt ohne Diskriminierungsstrukturen und setzt sich fĂ¼r die Repräsentation queerer Personen in Politik und öffentlichem Leben ein. Um pĂ¼nktlich am Helvetiaplatz zu sein, empfiehlt sich die Abfahrt mit der S25 in Glarus um 11:14 Uhr. Wer sich als Glarner Delegation zusammentun will, kann sich bei info@spglarus.ch melden.